Wir über uns

Der Wallenfelser Frankenwaldverein besteht als eigenständige Ortsgruppe bereits seit dem Jahr 1904. Zweck des Vereins ist es, die Liebe zum Frankenwald zu wecken, Heimatkunde und Brauchtum zu pflegen, das Wandern zu fördern und die Natur zu schützen, um sie dem Menschen zum Nutzen und zur Erholung zu erhalten.

Das wird erreicht durch

 

Symbol Familien- und Jugendarbeit

Symbol gemeinschaftliche Wanderungen

Symbol Markierung von Wanderwegen

Symbol Veröffentlichung von Wanderführern

Symbol Ausbildung von Landschafts- und Wanderführern

Symbol Errichtung und Unterhaltung von Aussichtspunkten und Wanderheimen

Symbol Umwelt- und Naturschutzarbeit sowie Maßnahmen der Landschaftspflege

Symbol Förderung des heimatkundlichen Schrifttums,
Symbol des Denkmalschutzes und der Museumsarbeit

Symbol kulturelle Veranstaltungen

Der Wallenfelser Ortsgruppe gehören derzeit 366 Mitglieder an. Sie ist eine von  etwa 60 Ortsgruppen im Hauptverein, der wiederum seinen Sitz und die Geschäftsstelle in Naila hat. Etwa 9.500 Menschen sind Mitglied im Frankenwaldverein.


Neue Vorstandschaft 2024

 

 

 

 

 

 

Als 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Wallenfels fungiert seit dem Jahr 2024 Mario Stöcker. Ihm stehen als weitere gleichberechtigte Vertreter Jürgen Schlee und Florian Lutz zur Seite. Ergänzt wird die Vorstandschaft durch die beiden Kassiererinnen Elke Klug-Mähringer und Christa Förner sowie Schriftführerin Regina Baierlipp.

Für ihre besonderen Verdienste wurde der Ortsgruppe im Jubiläumsjahr 2004 die Eichendorff-Plakette des Bundespräsidenten verliehen, die höchste Auszeichnung für Heimat- und Wandervereine in Deutschland. In diesem Jahr fand auch die Frühjahrssternwanderung mit mehr als 1.400 Wanderern in Wallenfels statt.
Weitere überörtliche Veranstaltungen: 2004 Frankenwaldtag (Hauptversammlung des Frankenwaldvereins); 2011 Herbstarbeitstagung; 2012 Frankenwaldadvent; 2015 Herbststernwanderung. Im Jahr 2022 fand die Frühjahrssternwanderung in Wallenfels statt.

Ein besonderer Schwerpunkt im Vereinsleben ist die Familienarbeit. Mit kindgerechten Wanderungen und Familientagen sollen Kinder und junge Familien für Heimat und Natur begeistert werden.

Eine weitere Besonderheit stellten viele Jahre die Drei-Länder-Treffen mit Heimat- und Wandervereinen aus Bayern, Thüringen und Sachsen dar. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen stand stets die Pflege von Freundschaften sowie Kultur und Geselligkeit. Beteiligt waren folgende Vereine: Frankenwaldverein Dürrenwaid und Frankenwaldverein Wallenfels (beide Bayern), Frankenwaldverein Blankenberg und Thüringerwald-Verein Lauscha (beide Thüringen) und der Heimatverein Antonsthal im Erzgebirge (Sachsen.)



Aktuelle Vorstandschaft (Stand: 24.11.2024)

1. Vorsitzender Mario Stöcker
Stv. Vorsitzender
Jürgen Schlee
Stv. Vorsitzender Florian Lutz
1. Kassiererin Elke Klug-Mähringer
2. Kassiererin Christa Förner
Schriftführerin Regina Baierlipp
Referenten:    
Wege Michael Stöcker
Wandern Jürgen Schlee
Familie

Christine
Miriam

Dr. Müller-Hümmrich
Schirmer

Naturschutz Christin Müller-Lisa
Vereinsausschuss:    
Mitglied Jens Kremer
Mitglied Heike Krump
Mitglied Stephan Lunk
Mitglied Gerd Schramm
Mitglied Martin Simon
Mitglied Ludwig Wunder
Kassenprüfung:    
Kassenprüfer Anja Schlee-Assion
Kassenprüfer Gerd Schramm

 

Satzung der Ortsgruppe

Die Satzung der Ortsgruppe Wallenfels wurde am 24.10.2024 im Rahmen der Jahresversammlung von den Mitgliedern beschlossen.

 

Die Satzung steht als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung!

Träger der Eichendorff-Plakette

Eichendorff-Plakette

 

 

 

 

 

 

 

PDF zum Download:

 

PDF  Satzung OG Wallenfels