Liebe Mitglieder und Freude des FWV, ein abwechslungsreiches Vereinsjahr 2025 (Stand: 11.09.2025) ist im Gange. Mit viel Leidenschaft haben die Verantwortlichen unserer Ortsgruppe ein interessantes Jahresprogramm zusammengestellt, das für jeden etwas bietet. Wir wollen junge Menschen genauso ansprechen wie Senioren und die Familienarbeit liegt uns dabei besonders am Herzen. Wir würden uns freuen, wenn unser Angebot viele Menschen begeistern kann und freuen uns auf rege Teilnahme. Macht gerne in eurem Familien- und Freundeskreis Werbung für die Veranstaltungen, zu denen auch immer Nichtmitglieder herzlich willkommen sind!
Aktuelle Hinweise zu den einzelnen oder zusätzlichen Terminen gibt es auf unserer Homepage oder in den sozialen Medien unserer Ortsgruppe bei facebook und instagram.
.
FWV-JAHRESPROGRAMM 2025 (zum Öffnen hier klicken!")
Hinweis für Wanderer: Wir weisen darauf hin, dass aktuell zahlreiche Wanderwege durch die notwendigen waldbaulichen Maßnahmen nur eingeschränkt und mit festem Schuhwerk begehbar sind.
Mit dem neu konzipierten Herrgottswinkel-Weg ist dem örtlichen Frankenwaldverein ein herausragendes Stück Wegearbeit gelungen. Diese Feststellung traf der Hauptvorsitzende des Gesamtvereins, Roland Wolfrum, bei der Eröffnung der neuen Wanderroute im Rodachtal. Unser Vereinsvorsitzender Mario Stöcker ging in seiner Begrüßung von Ehrengästen und fast 20 Erstwanderern kurz auf die Hintergründe der notwendigen Neumarkierung ein. Der bereits im Jahr 2008 unter der gleichen Bezeichnung angelegte Weg war in den letzten Jahren durch die massiven Borkenkäferschäden und die maschinellen Waldarbeiten so sehr in Mitleidenschaft gezogen worden, dass ein gefahrloses Begehen nicht mehr möglich war. Die Wallenfelser Ortsgruppe stellte daraufhin Überlegungen an, den Rundwanderweg neu zu gestalten. Wegereferent Michael Stöcker und der Referent für Wandern, Jürgen Schlee, nahmen sich der Aufgabe an. Es entstand ein Rundweg mit wunderbaren Ausblicken in das Tal der Wilden Rodach. Der 6,7 Kilometer lange Rundkurs mit 197 Höhenmetern schmiegt sich an den Nordhang des Allerswaldes und ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Einfach der lückenlosen Markierung RT 13 (grün auf weißem Grund) folgen. Nach der Eröffnungsrunde stärkten sich die Wanderer, darunter auch erster Bürgermeister Jens Korn, in der Wanderhütte Herrgottswinkel mit einer Brotzeit. Bei der Veranstaltung wurde auch der neu gestaltete Wegeflyer für den Herrgottswinkel-Weg vorgestellt.
Flyer Herrgottswinkel-Weg zum Download
Der Frankenwaldverein Wallenfels hatte zusammen mit Ergotherapeutin Lisa Beyerlein zu einer Fortsetzung der "Gesundheitswanderungen" eingeladen. Trotz einer schlechten Wetterprognose fanden sich 20 Interessierte am Wanderparkplatz Leutnitztal ein, um sich gemeinsam mit Lisa auf eine Sinnesreise zu begeben. Neben den klassischen fünf Sinnen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen erfuhren die Teilnehmenden, dass auch Gleichgewicht, Hunger, Durst, Schmerz oder Temperaturempfinden zu den menschlichen Sinnen gehören. Während der entspannten Abendwanderung entlang der Leutnitz wurde an verschiedenen Stationen Halt gemacht, um gezielt einzelne Sinne wahrzunehmen und mit kleinen Übungen zu schärfen. Dabei konnten einige der Teilnehmenden besondere Kraftorte wie eine verlassene Fischerhütte oder eine monumentale Fichte mit fünf einzelnen Stämmen zum ersten Mal bewundern. Selbst erfahrene Wanderer mussten zugeben, dass ihnen manche etwas verborgene Stellen zuvor noch nicht aufgefallen sind. Wegereferent Michael Stöcker gab zudem an vielen Stellen einen kleinen Exkurs, wie diese besonderen Orte entstanden sind. Neben den Sinnen wurde auch die Flora im Leutnitztal und deren Wandel näher betrachtet. Als Abschluss der Sinneswanderung wurden die Teilnehmenden von Lisa mit selbstangesetzten Tees überrascht. Dass die Gesundheitswanderung allen gefallen hatte, zeigte der große Applaus, den Lisa bei der Verabschiedung erhielt.
Es ist schon beeindruckend, welche Faszination von der Arnikapflanze ausgeht. Davon konnten sich 14 Naturliebhaber bei der Führung der Arnika-Akademie in Teuschntz überzeugen. Kräuterpädagogin Ulrike Kaiser verstand es gekonnt, auf der vier Kilometer langen Wanderung durch die saftige Teuschnitz-Aue, die Vorzüge der vielen Kräuterarten zu erklären. Die Fläche, die durch Waldrückbau und dem Freihalten von Bewuchs zu einem Idyll geworden ist, ist Standort vieler Kräuterpflanzen, von denen einige sogar probiert werden konnten. Highlight der Tour waren zum Ende hin die Vorkommen der Heilpflanze Arnika. Als "Prinzessin" bezeichnete die Kräuterfachfrau Ulrike Kaiser die Pflanze. Nach der Führung durch den Kräutergarten der Akademie verlegte die Gruppe in die sanierte Altstadt von Teuschnitz, wo sie von Bürgermeister Frank Jakob in der wunderbar sanierten Gaststätte "Schwarzes Kreuz" begrüßt wurden.
Das Tal der Wilden Rodach hat seinen alljährlichen Frühjahrsputz erfahren. Wie wichtig diese Aktion für die Natur ist, hat der aufgefundene Müll bewiesen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer hatten sich der diesjährigen Landschaftssäuberungsaktion, die von Stadt und Frankenwaldverein Wallenfels organisiert wurde, angeschlossen. Auch Bürgermeister Jens Korn packte tatkräftig mit an.
Den Nachhaltigkeitspreis der VR-Bank Oberfranken Mitte erhielten gemeinsam die Stadt Wallenfels und der Frankenwaldverein Wallenfels für ihre Aktivitäten im Rahmen des Wanderzentrums Wallenfels. Dieses entstand im Jahr 2008 und wurde sukzessive erweitert. Die großzügige Spende in Höhe von 2.500 Euro dient der Aktualisierung und Erneuerung von Übersichtstafeln für das Wegenetz sowie der Sanierung von zahlreichen Ruhebänken an den insgesamt 140 Kilometern Wanderwegen. Bei einer Veranstaltung in der Steinmühle in Kronach konnten 1. Bürgermeister Jens Korn und FWV-Vorsitzender Mario Stöcker die Spende entgegennehmen. Die VR-Bank Oberfranken Mitte würdigt und fördert ehrenamtliches Wirken in unserer Region. Der Bereichsdirektor Privatkunden Florian Horner betonte in seiner Laudatio, dass man sich im Sinne von Nachhaltigkeit bewusst für das Wallenfelser Projekt entschieden habe, da es über Jahre angelegt sei und viele Menschen aus der Region erreiche. Die örtliche VR-Geschäftsstellenleiterin Elke Klug-Mähringer zeigte sich zudem erfreut, dass ein Verein aus ihrem Zuständigkeitsbereich für diesen Sonderpreis ausgewählt wurde.
Eine große Resonanz fand die Mühlenwanderung, die von der Hammermühle bis zur Zigeunerschneidmühle bei Zeyern führte. Über 30 Wanderer machten sich auf die von Jürgen Schlee geführte Tour entlang der Rodach.